ChancenPilot – der Partner für chancengerechte Förderung



Auf einen Blick

Vielfältige Bildungsangebote
ChancenPilot erweitert das Spektrum der Fördermöglichkeiten im Rahmen von Unterstützungsprogrammen wie dem Startchancen-Programm oder Lernen mit Rückenwind: Wir fördern Basiskompetenzen in Deutsch und Mathe wie auch sozial-emotionale Fähigkeiten und decken sowohl AG-Angebote als auch Projektwochen ab.

Geschultes Fachpersonal
Unser erfahrenes Team setzt sich aus Lehramtsstudierenden, pensionierten Lehrkräften, pädagogischen Quereinsteigern, aber auch Logopäden, Ergo- und Lerntherapeuten zusammen. Alle Fachkräfte werden gezielt auf den Einsatz in Förderprogrammen vorbereitet, um die Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Netzwerk aus Startchancen-Partnern
Zusammenarbeit mit bundesweitem Netzwerk an Pädagogen, Vereinen und Unternehmen. Wir setzen Wünsche und Konzepte der Schule um.
Über 80 Kooperationspartner
Wir arbeiten mit einem starken Netzwerk …
Ihr persönlicher Ansprechpartner

Unsere Erfahrungen
Als Partner im Startchancen-Programm oder anderen Förderprogrammen wie „Lernen mit Rückenwind" wird ChancenPilot als Kooperationspartner aktiv. Wir vernetzen Schulen mit Lehramtsstudenten, Vereinen, Organisationen und Pädagogen, um gemeinsam Bildung neu zu gestalten.
Unsere Flugerfahrung mit über 80 Schulen und über 23.000 gehaltenen Kursen seit 2020 beweist, dass wir Bildungsziele effizient und zielgerichtet erreichen. Mit fachlichen und sozial-emotionalen Förderkursen, Projektwochen und AG-Angeboten, die genau auf die Bedürfnisse der Schüler:innen zugeschnitten sind, sorgen wir dafür, dass kein Kind auf der Strecke bleibt. Finanziert werden wir durch Länder und Bund aus dem Budget von Unterstützungsprogrammen, wie Säule II des Startchancenprogramms, Personalausgabenbudgetierung, Freundeskreisen und mehr.
Kooperationspartner des Kultusministeriums BW seit 2020
ChancenPilot hat bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich mit über 60 Schulen im Rahmen des „Aufholen nach Corona"-Programms zusammengearbeitet. Unsere praxiserprobten Angebote und Konzepte übertragen wir nun auf das Startchancen-Programm und entwickeln sie weiter. Unser Know-how ermöglicht es uns, effektiv zu erkennen, welche Maßnahmen tatsächlich den Unterschied machen, um den Schüler:innen bestmögliche Förderung zukommen zu lassen.
Wer sind wir?
ChancenPilot ist ein Zusammenschluss von engagierten Student:innen, Vereinen, Unternehmen und Lehrpersonal bundesweit unter einer Marke der Einfach Nachhilfe GmbH. Ursprünglich von Heidelberger Student:innen ins Leben gerufen, haben wir uns als einer der größten Kooperationspartner des Kultusministeriums BW und der Schulen etabliert.
Unser Team setzt sich mit dem Herzen am richtigen Fleck für hochwertige Bildung an Schulen ein. Wir gehen neue Wege und scheuen uns nicht davor, Dinge ganz anders als gewöhnlich anzupacken.
Unsere laufenden Kooperationsangebote für Schul-Unterstützungsprogramme
Die Idee von ChancenPilot integriert Unterstützungsprogramme wie das Startchancen-Programm: Schulen übermitteln uns ihre pädagogischen Wünsche und Ziele und wir suchen qualifiziertes Lehrpersonal.
Diese Angebote bieten wir aktuell als AGs, einmalige Projekte, Projektwochen, Ferienkurse oder integrativ im Unterricht an. Auf Wunsch setzen wir gemeinsam mit den Schulen und Lehrkräften auch neue Ideen und Angebote um.
Im Rahmen der Schul-Unterstützungsprogramme setzen wir uns dafür ein, dass die Umsetzung von Bildungskonzepten nicht an fehlendem Personal scheitert.

Hauptfächer
Der Schwerpunkt unserer Förderung liegt auf den Fächern Mathematik und Deutsch, insbesondere im Bereich des Lese- und Schreibtrainings sowie der Grundrechenarten. Wir helfen den Kindern dabei, Texte besser zu verstehen und ihre Rechenfertigkeiten nachhaltig zu verbessern.
Nebenfächer
Zusätzlich bieten wir Unterstützung in Nebenfächern wie Französisch, Latein, Hauswirtschaft und Sozialkunde an. Je nach Bedarf und Verfügbarkeit können auch weitere Fächer ergänzt werden, um den individuellen Anforderungen der Kinder gerecht zu werden.
Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf
Wir unterstützen Kinder mit besonderen Herausforderungen, wie einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder einer Rechenschwäche (Dyskalkulie). Zudem kümmern wir uns um Kinder mit körperlichen, geistigen oder sozial-emotionalen Förderbedarfen. Durch unser geschultes Personal stellen wir sicher, dass die Kinder individuell betreut und gefördert werden.

Gewaltprävention
Ein zentrales Element unserer Programme ist die Gewaltprävention. Im Kurs „Nicht mit mir!" erlernen die Kinder, wie sie Konflikte gewaltfrei lösen können. Ergänzend dazu bieten wir Resilienztrainings an, bei denen Übungen wie Ringeln, Rangeln und Raufen zum Einsatz kommen. Selbstverteidigungskurse runden das Angebot ab und stärken das Selbstbewusstsein der Kinder.
Theaterpädagogik
Durch theaterpädagogische Angebote unterstützen wir die Kinder dabei, ihre Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln, ihre Kreativität zu fördern und Empathie für andere zu entwickeln. Die Arbeit in Theaterprojekten stärkt zudem das Selbstvertrauen und die Teamfähigkeit.
Musik und Chor
Unsere Musik- und Chorangebote bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entfalten und gleichzeitig Freude am gemeinsamen Musizieren zu erleben. Musik fördert nicht nur das kreative Denken, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.
Teamaktivitäten zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Mit gezielten Teamaktivitäten fördern wir das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Klasse. Die Kinder lernen, im Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte gemeinsam zu lösen.

Unternehmensvertreter
Durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit Unternehmensvertretern erhalten die Jugendlichen spannende Einblicke in die Arbeitswelt. Dabei lernen sie unterschiedliche Branchen und Berufsbilder kennen und bekommen praktische Beispiele aus dem Berufsalltag vorgestellt.
Pädagogische Vor- und Nachbereitung
Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Jugendlichen während der gesamten Projekte. Sie bereiten die Termine mit den Unternehmensvertretern vor und nach, um sicherzustellen, dass die Schüler den größtmöglichen Nutzen aus den Erfahrungen ziehen.
Bewerbungstrainings
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Berufsorientierung liegt auf der Durchführung von Bewerbungstrainings. Dabei üben die Jugendlichen, wie sie sich selbstbewusst in Bewerbungsgesprächen präsentieren und typische Fragen souverän beantworten können.
Bewerbungsunterlagen
Zur optimalen Vorbereitung auf Praktika und Bewerbungen unterstützen wir die Jugendlichen bei der Erstellung und Optimierung ihrer Bewerbungsunterlagen.

MINT-Talentförderungskurs
Im Rahmen unseres eigens entwickelten MINT-Talentförderungskurses „Wir für's Klima" arbeiten die Kinder an spannenden Projekten zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. Der Kurs basiert auf dem Deeper Learning Konzept, das darauf abzielt, durch interdisziplinäre Ansätze und praxisnahe Aufgaben das tiefe Verständnis der Kinder für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu fördern.
Schwimmunterricht
Für Kinder, die noch nicht sicher schwimmen können, bieten wir gezielten Schwimmunterricht an. Zusätzliches Lehrpersonal unterstützt dabei, die grundlegenden Schwimmfähigkeiten zu vermitteln und den Kindern ein sicheres Gefühl im Wasser zu geben. Das Angebot richtet sich besonders an Nichtschwimmer und Kinder, die zusätzliche Förderung benötigen.
Sexualkundeunterricht
In Zusammenarbeit mit Fachorganisationen wie der Aidshilfe und Profamilia bieten wir umfassenden Sexualkundeunterricht an. Ziel ist es, die Kinder altersgerecht über Themen wie Gesundheit, Körper und Beziehungen aufzuklären.

Schüler helfen Schüler
Im Rahmen des Programms „Schüler helfen Schüler" unterstützen wir die Einrichtung von Mentoren- und Nachhilfegruppen, in denen ältere Schülerinnen und Schüler ihre jüngeren Mitschüler bei schulischen Herausforderungen begleiten. Pädagogische Fachkräfte beaufsichtigen das Programm und schulen die Tutoren gezielt, um sicherzustellen, dass sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen gefördert werden.
Begleitpersonen
Für schulische Veranstaltungen und Ausflüge stellen wir speziell geschulte Begleitpersonen bereit. Diese übernehmen die Betreuung der Schülerinnen und Schüler während der Ausflüge und unterstützen die Lehrkräfte bei der Planung und Organisation, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Dolmetschdienste
Zur besseren Verständigung zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schule bieten wir mehrsprachige Dolmetschdienste an. Unsere Dolmetscher unterstützen insbesondere bei Elternabenden, Beratungsgesprächen und anderen schulischen Veranstaltungen.
Unser komplettes Kursangebot
Laden Sie hier unser vollständiges Kursangebot als PDF herunter
📄 Kursangebot als PDF herunterladenDas Startchancen-Programm im Überblick
Was ist das Startchancen-Programm?
Das Startchancen Programm stellt das größte Bildungsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland dar, mit einem beispiellosen Gesamtvolumen von 20 Milliarden Euro (10 Mrd. vom Bund und 10 weitere von den Ländern) über zehn Jahre. Es zielt darauf ab, Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, um Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu fördern und den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln.
Jeder Schule wird jährlich ein Budget zugewiesen, das sich auf drei Säulen aufteilt:
Die drei Säulen des Programms
Säule 1: Investitionen
Investitionen in eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung, um moderne, klimagerechte und barrierefreie Lernorte zu schaffen. Dies beinhaltet die Verbesserung der Infrastruktur und Ausstattung der Schulen.
Säule 2: Chancenbudget
Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das Chancenbudget aus Säule II bietet Schulen finanzielle Mittel, um individuell auf ihre Herausforderungen reagieren zu können. Es unterstützt jene Maßnahmen, welche die Schulautonomie stärken und zu einer bedarfsgerechten Schul- und Unterrichtsentwicklung beitragen. Dies umfasst unter anderem die Entwicklung neuer Lehr- und Lernformate, Projekte zur Förderung der Schülerkompetenzen und Maßnahmen zur Verbesserung des sozialen Miteinanders.
Säule 3: Personal
Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams. Personelle Unterstützung der Schulen, um multiprofessionelle Teams zu stärken. Dazu gehören zusätzliche Fachkräfte wie Sozialpädagogen, Schulpsychologen oder Lerntherapeuten, welche die schulische Arbeit bereichern und unterstützen.
Budgetverteilung und Evaluation
Die genaue Höhe des Budgets, das eine Schule erhält, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der Schule und der spezifische Bedarf. Da in das bundesweite Programm jedes Jahr zwei Milliarden EUR fließen, stehen im Durchschnitt jeder Schule 500.000 EUR pro Jahr für alle drei Säulen zu. Dies dient allerdings nur als grober Mittelwert, die konkrete Verteilung unterscheidet sich in den spezifischen Fällen.
Das Startchancen-Programm wird durch eine wissenschaftliche Begleitung kontinuierlich evaluiert, um seine Wirksamkeit zu überprüfen und die Qualität der Bildungsförderung sicherzustellen. Die Ergebnisse der Evaluation fließen direkt in die Anpassung und Weiterentwicklung des Programms ein, um dessen Effektivität und Nachhaltigkeit zu erhöhen.
Häufige Fragen (FAQ)
Sofort sprechen?
Rufen Sie uns direkt an – wir beraten Sie gerne persönlich!
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine schriftliche Anfrage
Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!